top of page

Vorbereitung auf die Beratung von Politik und Gesellschaft

Neben Beiräten und Sachverständigenkommissionen sind in den letzten Jahren in

Deutschland mehr und mehr wissenschaftliche Einrichtungen als Player der

wissensbasierten Politik- und Gesellschaftsberatung hervorgetreten, in der Praxis aber

stößt der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft)

auf grundsätzliche Probleme: Einfach gesagt unterliegen Politik, Wirtschaft und

Wissenschaft jeweils anderen Regeln: Während es in der Politik darum geht,

Mehrheiten zu organisieren, geht es in der Wirtschaft um kommerziellen Erfolg im

Markt und die Wissenschaft strebt vor allem nach Erkenntnisgewinn.

 

Das Ergebnis besteht oftmals in einem gegenseitigen mangelnden Verständnis hinsichtlich von Zielvorgaben, Arbeitsmethoden, Zeitbudgets und Informationsnotwendigkeiten. Wichtig ist, dass sich die Player über ihre Rollen im Klaren sind und es eine klare Trennung zwischen Erkenntnis und Interesse gibt. So stellt sich die Frage, ob Handlungsempfehlungen seitens der Wissenschaft bereits interessensgeleitet sind und daher die Darstellung von Handlungsoptionen (und deren Konsequenzen) nicht das adäquate Instrument einer wissenschaftlichen Politikberatung sind? Dieses Denken in Optionen basiert auf der Einsicht, dass eine disziplinär vielfältige Wissenschaft mit Blick auf aktuelle Problemstellungen selten mit einer Stimme spricht.

 

Neben den genannten Punkten ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, in

welcher Phase des politischen Prozesses die Beratung angefragt wird.

 

Ich helfe Ihnen dabei, den richtigen Ansatz der Politik- und Gesellschaftsberatung in

Bezug auf einen konkreten Beratungsauftrag bzw. eine mögliche Beratungssituation zu

entwickeln.

Mein CONSULTING-Angebot 4 (Beratung von Politik und Gesellschaft) umfasst:​

​

  1. Identifizierung von Stakeholdern aus Politik und Gesellschaft und deren Positionen und Erwartungen in Bezug auf Ihre Einrichtung.

  2. Erarbeitung einer auf Ihre Einrichtung abgestimmte politische Kommunikationsstrategie zur Umsetzung ihrer strategischen Ziele.

  3. Erarbeitung eines entsprechenden Umsetzungskonzeptes.

 

Hinweis:

Alle Schritte beinhalten Vorbereitung, Moderation und Ergebniszusammenfassung.

Die Umsetzung der entwickelten politischen Kommunikation kann ebenfalls von mir

begleitet werden.

bottom of page