MBK Michael Bruno Klein
Personal- & Strategieberatung
aus der Wissenschaft für
Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik & Gesellschaft
Prof. Dr. habil. Michael Bruno Klein
Consulting
Strategieprozesse / Weiterentwicklung von Forschungseinrichtungen
Zwar sind in den Grundlagendokumenten (Satzungen o.ä.) i.d.R. Aufgabe und Auftrag einer wissenschaftlichen Einrichtung im Grundsatz beschrieben, doch ist die strategische Weiterentwicklung einer Einrichtung weitaus mehr. Hier geht es z.B. um die Definition, Entwicklung und auch Kommunikation (nach innen wie außen) von Profilschwerpunkten oder auch von Potenzialbereichen, die sich durch ein besonderes Entwicklungspotenzial in Bezug auf die Perspektive auf einen (möglichen) künftigen Profilschwerpunkt auszeichnen.
Auch hat eine strategische Weiterentwicklung immer etwas mit Chance Management zu tun und das wiederum muss vorbereitend, laufend und nachbereitend kommuniziert und vermittelt werden, den gerade in wissenschaftlichen Einrichtung sind Partizipation im Zusammenhang mit einer peer-to-peer-Kultur von grundlegender Bedeutung.
Ich biete Ihnen die Begleitung von Strategieprozessen im Rahmen Ihrer Gremien- und Organisationsstruktur sowie unter Beachtung Ihrer Stakeholder an.
Für ein CONSULTING-Angebot 1 / Strategieprozesse ist eine persönliche Absprache erforderlich.
Begleitete Vorbereitung auf Evaluierungen und Begehungen
Vor dem Hintergrund meiner 25-jährigen Erfahrung mit Evaluierungen (angefangen von der Übernahme des Evaluierungsverfahrens der Leibniz-Gemeinschaft vom Wissenschaftsrat sowie der Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Evaluierungen der acatech und der AiF) biete ich die inhaltliche, organisatorische und auch mentale Vorbereitung Ihrer Einrichtung auf Evaluierungen und Begehungen an.
Für ein CONSULTING-Angebot 2 / Evaluierungen & Begehungen ist eine persönliche Absprache erforderlich.
Eine gute Strategie und Performance allein reicht nicht aus, um Ihre Einrichtung perspektivisch zu sichern. Es bedarf einer politischen Kommunikation, um Politik und Gesellschaft zu überzeugen, Ihre Einrichtung und Ihr Thema auch weiterhin zu unterstützen (Gesellschaft) und zu fördern (Zuwendungsgeber).
Ich helfe Ihnen dabei, für Ihre Strategie die passende politische Kommunikation zu entwickeln.
Die wissensbasierte Politik- und Gesellschaftberatung hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das ist eine Chance und ein Risiko für die Wissenschaft zugleich. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Wissenschaft darüber im Klaren ist, in welcher Phase des politisch-gesellschaften Prozesses die Beratung erfolgt. Dabei geht es nicht um die Inhalte einer Beratung (WAS), sondern um das WANN und WIE.
Ich helfe Ihnen dabei, den richtigen Ansatz der Politik- und Gesellschaftsberatung in Bezug auf einen konkreten Beratungsauftrag bzw. eine mögliche Beratungssituation zu entwickeln.
In Deutschland gibt rund 26.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen bzw. öffentlichen Rechts sowie etwa 1.600 Stiftungsvereine - und die Zahl wächst stetig weiter. Die ersten Stiftungen waren meist soziale Vereine (wie die Fuggerei in Augsburg), wobei die Stifter/innen Zweck und Kapitalausstattung bestimmen. Dieser Zweck ist fortan festgeschrieben und kann nicht wesentlich geändert werden. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen gemeinnützige Zwecke und eine große Zahl fördert Bildungsangebote. Der Staat achtet in Deutschland darauf, dass Stiftungen ihre Satzung erfüllen, d.h. ihrem Stiftungszweck nachkommen. Dennoch Stiftungen entwickeln sich auch weiter, wobei oftmals die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung gewünscht wird.
Ich helfe Ihnen bei der Neugründung, der Organisationsentwicklung und der Stiftungszweckgenerierung einer Stiftung auf den Feldern Bildung, Wissenschaft und Forschung aktuelle Themen, angemessene Organisationsstrukturen und überzeugende Persönlichkeiten zu finden.
Interims-Management
Aufgrund meiner langjährigen Managementerfahrung übernehme ich Aufgaben als Interims-Manager besonders im Bereich von Stiftungen und im non-profit-Bereich, u.a.
​
-
die Leitung einer Einrichtung für einen begrenzten Zeitraum,
-
die Umstrukturierung von Einrichtungen, besonders im Rahmen der Umstellung von einer ehrenamtlichen auf eine hauptamtliche Leitungsstruktur,
-
die Lösung spezifischer Probleme,
-
die Beratung des Vorstands oder der Geschäftsleitung,
-
die Information der Belegschaft über erforderliche Maßnahmen,
-
beim Ausgleich personeller oder zeitlicher Engpässe.
​
Für ein CONSULTING-Angebot 6 / Interims-Management ist eine persönliche Absprache erforderlich.